Die Vorteile von Slow Food sind:
Gut: ein alltägliches, frisches, geschmackvolles Produkt, das die Sinne befriedigt und zu unserer lokalen Kultur gehört.
Sauber: es wurde produziert, ohne die Umwelt oder die Gesundheit des Menschen zu schädigen.
Fair: es garantiert den Erzeuger*innen gerechte Konditionen und Erträge und den Verbraucher*innen erschwingliche Preise.
Die Lebensmittelproduktion in kleinem Maßstab achtet die lokalen Kulturen, und basiert auf dem Können und auf der Weisheit der Gemeinschaften.
Die lokalen Lebensmittelnetzwerke begrenzen die Umweltauswirkungen durch die Verringerung des Verkehrs, werten die lokale Produktion auf und tragen dazu bei, die Ernährungskultur jeder Region zu bewahren.
Der kurzen Produktionskette den Vorzug zu geben heißt, beim Einkauf auf frische Produkte zu achten, die saisonal sind und aus der Umgebung stammen und geschmackvoll für Gaumen und Geist sind, weil sie an die lokale Küche und Kultur gebunden sind.
In einer lokalen Wirtschaft werden die Beziehungen im Umfeld ausgebaut und es entstehen Vertrauensverhältnisse zwischen Erzeuger*innen und Verbraucher*innen.